Die Materie des Kochens!
Frau Köchin bloggt über die Materie des Kochens und andere interessante Themen rund um Küche, Ernährung, Hobbies und Co.
Mittwoch, 8. Oktober 2014
Lexikon der Küchenfachbegriffe: À point
À
point kommt aus dem französischen und bedeutet übersetzt "auf den
Punkt". Dies ist eine Garstufe beim Fleisch, die auch medium oder rosa
genannt wird. Ein Fleisch ist À point gebraten, wenn es innen noch rosa
und außen braun ist. Da dieses Fleisch noch einen roten Kern hat und das
Myglobin der Muskelzellen noch nicht vollständig geronnen ist, ist der
austretende Fleischsaft braun-rötlich. Die richige Festigkeit des
Fleisches kann man mit einer Druckprüfung erkennen.
Freitag, 3. Oktober 2014
Wie berechnet man den Nährstoffbedarf eines Menschen?
In diesem
Post meiner Serie 'richtige Ernährung ~ gesund und lecker' möchte ich
Euch noch kurz den Nährstoffbedarf des Menschen und seine Berechnung erläutern, bevor ich dann auf
die verschiedenen Stoffe etwas genauer eingehe.
Wie schon in meinem Post 'Die Aufgaben der Ernährung' erläutert habe, benötigen wir nicht nur Energie, sondern auch Nähr- und Wirkstoffe für so gut wie jeden einzelnen Vorgang in unserem Körper. Darum müssen alle diese Stoffe im richtigen Verhältnis in der Nahrung enthalten sein, die wir zu uns nehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat nun folgende Richtwerte als Grundlage herausgegeben.
Wie schon in meinem Post 'Die Aufgaben der Ernährung' erläutert habe, benötigen wir nicht nur Energie, sondern auch Nähr- und Wirkstoffe für so gut wie jeden einzelnen Vorgang in unserem Körper. Darum müssen alle diese Stoffe im richtigen Verhältnis in der Nahrung enthalten sein, die wir zu uns nehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat nun folgende Richtwerte als Grundlage herausgegeben.
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Jus
Meist wird die Jus zum Verfeinern von Soßen, zum Ablöschen oder
kalt und in Würfel geschnitten als Garnitur von kalten Platten und ähnliches verwendet.
Samstag, 27. September 2014
Gebackener Kürbis mit Joghurtdip ~ das Rezept
Halli Hallo,
heute habe ich noch einen leckeren vegetarischen Snack für Euch. Habe schon länger mit dem Gedanken gespielt mir einen gebackenen Hokkaido-Kürbis zu machen. Endlich habe ich es gewagt. Gewagt deshalb, weil ich Kürbis vorher eigentlich nur zu Suppe verarbeitet habe.
Dazu einen leichten Joghurtdip und ich muss sagen, es war echt lecker!! So lecker, dass es demnächst bestimmt eine Wiederholung gibt und ich es dem Kürbis sogar erlaube hier auf dem Blog zu landen. :)
Dazu einen leichten Joghurtdip und ich muss sagen, es war echt lecker!! So lecker, dass es demnächst bestimmt eine Wiederholung gibt und ich es dem Kürbis sogar erlaube hier auf dem Blog zu landen. :)
Et voila, hier ist natürlich erst einmal ein Foto!
Das Rezept ist eigentlich ziemlich simple!
Sonntag, 24. August 2014
Tiramisucupcakes ~ das Rezept!
Na Ihr lieben,
ich hoffe es geht Euch allen gut!
In meinem vorletzten Post habe ich Euch meine letzten Cupcakes vorgestellt, erst heute komme ich dazu wenigstens eines der Rezepte zu posten. Trotz Urlaub, kam ich irgenwie nie an meinen Computer. Aber, Gott sei Dank, habe ich eine ganze Menge anderer Sachen geschafft, die mal wieder nötig waren.
Ab morgen geht die Arbeit wieder los, ich freu mich schon wieder sehr alle zu sehen.
Heute möchte ich das Rezept für die Tiramisucupcakes posten. Ein Rezept, das ich auf Pinterest gefunden habe. Den Link zu der Seite und noch ein kl. Statement gibt es ein Stück weiter unten!
Ein kleines Foto nochmal zur Erinnerung:
Die Cupcakes bestehen aus 3 Komponenten. Zum einen aus einfachen weißen Muffins mit Vanillearoma, zum anderen aus einem Kaffeesirup zum Tränken und für die Creme und zu guter letzt aus der Mascarponecreme.
Bitte nicht erschrecken. Es hört sich alles nach viel Aufwand an, ist aber halb so schlimm und hinterher habt Ihr leckere Cupcakes, die die Mühe wert sind!
ich hoffe es geht Euch allen gut!
In meinem vorletzten Post habe ich Euch meine letzten Cupcakes vorgestellt, erst heute komme ich dazu wenigstens eines der Rezepte zu posten. Trotz Urlaub, kam ich irgenwie nie an meinen Computer. Aber, Gott sei Dank, habe ich eine ganze Menge anderer Sachen geschafft, die mal wieder nötig waren.
Ab morgen geht die Arbeit wieder los, ich freu mich schon wieder sehr alle zu sehen.

Heute möchte ich das Rezept für die Tiramisucupcakes posten. Ein Rezept, das ich auf Pinterest gefunden habe. Den Link zu der Seite und noch ein kl. Statement gibt es ein Stück weiter unten!
Ein kleines Foto nochmal zur Erinnerung:
Die Cupcakes bestehen aus 3 Komponenten. Zum einen aus einfachen weißen Muffins mit Vanillearoma, zum anderen aus einem Kaffeesirup zum Tränken und für die Creme und zu guter letzt aus der Mascarponecreme.
Bitte nicht erschrecken. Es hört sich alles nach viel Aufwand an, ist aber halb so schlimm und hinterher habt Ihr leckere Cupcakes, die die Mühe wert sind!
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Blindbacken
Sonntag, 27. Juli 2014
Meine letzten Cupcake-Kreationen!
Hallo Ihr lieben,
nach langer Zeit mal wieder ein Post von mir. Leider komme ich in letzter Zeit nicht viel zum kochen und backen. Zumindest nicht zu etwas besonderem, dass, meiner Meinung nach, das Zeug hat hier auf dem Blog zu landen.
Darum möchte ich Euch hier nur kurz meine letzten Cupcakes zeigen. Die Rezepte dazu werde ich auf jeden Fall bald nachliefern. Der Countdown läuft nämlich ab morgen. Nur noch eine Woche arbeiten, dann habe ich Urlaub. Und ich werde sicherlich mehr Zeit haben, hier wieder zu "arbeiten".
nach langer Zeit mal wieder ein Post von mir. Leider komme ich in letzter Zeit nicht viel zum kochen und backen. Zumindest nicht zu etwas besonderem, dass, meiner Meinung nach, das Zeug hat hier auf dem Blog zu landen.
Darum möchte ich Euch hier nur kurz meine letzten Cupcakes zeigen. Die Rezepte dazu werde ich auf jeden Fall bald nachliefern. Der Countdown läuft nämlich ab morgen. Nur noch eine Woche arbeiten, dann habe ich Urlaub. Und ich werde sicherlich mehr Zeit haben, hier wieder zu "arbeiten".
![]() | |||
|
Sonntag, 6. April 2014
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Chatrieren
Der
Begriff Chatrieren kommt aus dem französischen und bedeutet übersetzt
soviel wie Kastrieren. Damit bezeichnet man im Küchenjargon das
Herausziehen des Darmes aus noch lebenden Schalentieren vor dem
Anbraten. In Frankreich ist dies wegen des angeblich besseren Geschmacks
allgemein üblich. In Deutschland jedoch verstößt dieser Vorgang gegen
das Tierschutzgesetz, bei uns müssen Schalentiere vor dem Verzeht in
sprudelnd kochendem Wasser getötet werden.
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Pâtissier
Ein
Pâtissier übernimmt in einer Küchenbrigade den Bereich des
Küchenbäckers oder auch Feinbäcker genannt. Er bereitet Süßspeisen,
Desserts, Gebäck, Torten und Eisgerichte zu und richtet sie an.
Des weiteren sind Pâtiessiers in Konditoreien, Feinbäckereien und Patisseriebereichen von Hotelbetrieben tätig.
Des weiteren sind Pâtiessiers in Konditoreien, Feinbäckereien und Patisseriebereichen von Hotelbetrieben tätig.
Sonntag, 30. März 2014
Spätzle und Kartoffelschnitz ~ das Rezept
Hallo Ihr lieben,
heute habe ich mal wieder ein sehr deftiges Gericht für Euch. Wie im Titel schon geschrieben, handelt es sich um Spätzle und Kartoffelschnitz, ein traditionelles schwäbisches Eintopfgericht. Vor einigen Jahren habe ich dieses Gericht bei unseren Verwandten in Baden-Württemberg zum ersten Mal gegessen und seit dem ein paar mal nachgekocht. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass ich die Späztle nicht traditionell vom Brett schabe, sondern mit meinem Hobel mache. Außerdem habe ich zu Herstellung der Spätzle dieses Mal Vollkornmehl verwendet.
An diesem Punkt möchte ich Euch erst einmal das Foto präsentieren.
heute habe ich mal wieder ein sehr deftiges Gericht für Euch. Wie im Titel schon geschrieben, handelt es sich um Spätzle und Kartoffelschnitz, ein traditionelles schwäbisches Eintopfgericht. Vor einigen Jahren habe ich dieses Gericht bei unseren Verwandten in Baden-Württemberg zum ersten Mal gegessen und seit dem ein paar mal nachgekocht. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass ich die Späztle nicht traditionell vom Brett schabe, sondern mit meinem Hobel mache. Außerdem habe ich zu Herstellung der Spätzle dieses Mal Vollkornmehl verwendet.
An diesem Punkt möchte ich Euch erst einmal das Foto präsentieren.
Abonnieren
Posts (Atom)